KONTAKT

Geschäftsstelle
Friedrich-König-Straße 11
98527 Suhl

Telefon: 03681 3919-0
Telefax:  03681 3919-99
E-Mail: info@awg-rennsteig.de
   

Öffnungszeiten:

Mo bis Mi: 09:00 - 15:00
Do: 09:00 - 18:00

und nach Vereinbarung

Aktuelles > Presse

Presse

<
  51 - 54 von 54  
 

2 % Gewinnausschüttung beschlossen
Presse 13.06.2018

Am 13. Juni 2018 fand wenige Tage vor der Jubiläumsfeier zum 111. Geburtstag die diesjährige Ordentliche Vertreterversammlung der AWG Wohnungsbaugenossenschaft "Rennsteig" eG statt.

Die dabei vorgezeigten Ergebnisse passen sehr gut in das Jubiläumsjahr. Im Jahr 2017 erzielte die Genossenschaft das beste Ergebnis ihrer Geschichte und konnte erstmals die Marke von 1 Mio. Euro Jahresüberschuss knacken. Bemerkenswert ist dies insbesondere deshalb, weil gleichzeitig die Schulden der Genossenschaft weiter deutlich gesenkt und die Investitionen in Bestand und Neubau erhöht werden konnten. Mit einer Eigenkapitalquote von über 57 % hat die Genossenschaft ihre stabile Position weiter gefestigt.

Dennoch, so stellte der Vorstandsvorsitzende Frank Brösicke fest, bleiben mit den Herausforderungen des demographischen Wandels in der Region große Aufgaben für Modernisierung und Bestandsanpassung durch Abriss sowie die so genannte „zweite Sanierungswelle“, mit der die erforderlichen nächsten Sanierungsmaßnahmen nach den Großmaßnahmen der 90er Jahre bezeichnet werden. Damit dies alles gut vorbedacht ist, verfügt die Genossenschaft über eine detaillierte 20-Jahresplanung, auf deren Grundlage eine weitere sichere Steuerung des Unternehmens gelingen soll.

Das gute Jahresergebnis ermöglicht es, dass die Genossenschaft erneut erhebliche Beträge den Rücklagen zuführen und im 15. Jahr in Folge an ihre Mitglieder eine Dividende von 2 % ausschütten kann, die Anfang Juli auf die Konten fließt.

Nachdem das langjährige Aufsichtsratsmitglied Ulrich Goldschmidt nach 21 Jahren Aufsichtsratstätigkeit nicht erneut kandidierte, wurde ihm eine würdige Verabschiedung durch Vertreter, Aufsichtsrat und Vorstand beschert. Als ehemaliger Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender hat er wegweisende Entwicklungen der Genossenschaft an prominenter Stelle mitgestaltet und damit die positive Entwicklung der Genossenschaft maßgeblich beeinflusst.

An seine Stelle wurde neben dem wiedergewählten Jens-Uwe Heß das langjährige Mitglied der Vertreterversammlung Thomas Gärtner aus Zella-Mehlis gewählt. Beide komplettieren den aus sechs Personen bestehenden Aufsichtsrat, der auch im nächsten Jahr durch seinen Vorsitzenden Harald König geführt wird.

Vor 111 Jahren nahm die Erfolgsgeschichte ihren Lauf
Presse 09.06.2018

Die AWG "Rennsteig" eG wird 111 Jahre alt. Ein schöner Anlass für die Wohnungsbaugenossenschaft, mit den Genossenschaftlern, vielen Gästen und Interessierten am 16. und 17. Juni in Suhl auf dem Platz der Deutschen Einheit zu feiern.

Wir waren mit dem AWG-Vorstandsvorsitzenden Frank Brösicke vorab im Gespräch.

Was verbinden Sie mit 111 Jahren AWG "Rennsteig" eG?

111 Jahre AWG Wohnungsbaugenossenschaft "Rennsteig" eG bedeutet vor allem die generationenübergreifende Erfolgsgeschichte der Idee, gemeinsames zu schaffen, was der Einzelne nicht schafft. Es bedeutet für mich den Erfolg von tausenden Genossenschaftsmitgliedern zur Selbstverwirklichung des Wohnens über mehr als 111 Jahre in Suhl, Zella-Mehlis und Oberhof.

Wie gestaltete sich der Beginn der AWG "Rennsteig" eG?

Die zunehmende Industrialisierung zog zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen aus den umliegenden Gemeinden in Hoffnung auf gute Arbeit nach Suhl. Arbeit war hier, aber keine Wohnungen. So offerierte der damalige Bürgermeister von Suhl, Dr. Paul Hagemeister, am 23. März 1907 die Idee, einen gemeinnützigen Bauverein zu gründen, der sich dem Bau von Wohnungen widmet. Bereits im Mai 1907 fand die Gründungsversammlung statt, im Juni die Eintragung ins Genossenschaftsregister. Wenige Tage später wurden die Bauleistungen für die ersten beiden Häuser im Reuetal in Suhl ausgeschrieben, am 31. Oktober erfolgte die Rohbauabnahme und bereits am 28. März 1908 wurden die Wohnungen bezogen. Von der Idee bis zum Einzug gerade mal ein Jahr! Heute undenkbar!

Wie hat sich die AWG im Laufe der 111 Jahre entwickelt?

Der Gründung der ersten Genossenschaft folgten weitere 1924 in Zella-Mehlis und 1927 in Suhl. Alle drei Genossenschaften bauten fleißig im Reuetal, Pfiffergrund und Fallmich in Suhl bzw. an der Pappel und in der Blasiusstraße in Zella-Mehlis. So enstanden bis 1942 in Zella-Mehlis 35 und in Suhl über 250, damals moderne, genossenschaftliche Wohnungen.

Nach dem II. Weltkrieg und der Gründung der DDR war die Genossenschaftsidee ungeliebt. Da die Wohnungsnot jedoch groß und damit Gemeinschaftshilfe gebraucht wurde, beschloss die DDR-Regierung 1953 das "Gesetz über die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften". In der Folge entstand 1954 die erste AWG im Landkreis Suhl, die AWG "Neues Leben" in Zella-Mehlis. Im selben Jahr begann auch sie mit dem Bau von Reihenhäusern. 1955 wurden die ersten zwölf Wohnungen bezogen. Ab 1958 war Manfred König Vorsitzender dieser Genossenschaft und später jahrzehntelang prägend für das Genossenschaftswesen im Kreis und Bezirk Suhl.

In Suhl entstand 1954 die AWG "Aus eigener Kraft", 1956 die AWG "Frieden" und 1961 die AWG "XXII. Parteitag der KPdSU". Alle Genossenschaften bauten mit Hilfe der Trägerbetriebe wie Kugellagerfabrik, Mercedes-Büromaschinen, Simson oder Rat des Bezirkes hunderte Genossenschaftswohnungen im Rodebach und in der Struth in Zella-Mehlis, auf dem Lautenberg, Döllberg, in der Aue I oder Karl-Marx-Straße in Suhl.

1972 gelang es Manfred König, die vier AWG'n mit 1605 Wohnungen zusammenzuschließen. Von 1975 bis 1977 kamen dann noch die drei GWG'n hinzu. Somit hatte sich eine große und starke Genossenschaft für den Stadt- und Landkreis Suhl entwickelt.

In den 70-er und 80-er Jahren entstanden weitere neue Wohngebiete in Suhl wie die Aue II, Ilmenauer Straße, Suhl-Nord, Stadtmitte oder auch in Oberhof. Auf ihrem Höhepunkt hatte die Genossenschaft 7383 Wohnungen mit über 412 000 Quadratmeter Wohnfläche im Eigentum.

Nach der politischen Wende war es die vordringlichste Aufgabe, den riesigen Instandsetzungsrückstau zu beseitigen. So wurden allein im Zeitraum von 1991 bis 2002 über 130 Millionen Euro in die Instandsetzung und Modernisierung unserer Wohnungen investiert. Mit dem Jahr 1998 erforderte die demografische Entwicklung infolge der Abwanderung tausender Einwohner neue Strategien. Der Abriss von Wohnungen bestimmt seitdem neben Instandhaltung und Modernisierung unseren Alltag. Bis zum Jahresende 2017 haben alleine wir 2273 Wohnungen abgerissen und weiter 1334 Wohnungen im Zuge der Privatisierung verkauft.

Nach dem Aufschwung nun der Abschwung?

So sehen wir das nicht. Suhl hatte 1952 rund 25 000 Einwohner, auf seinem Höhepunkt fast 58 000, heute knapp 36 000. Die Perspektive liegt bei etwa 30 000. Das muss man wissen und sein Unternehmen daran anpassen. Wir werden weiterhin nicht benötigte Wohnungen abreißen und daneben auch neu bauen. Dass das kein Widerspruch ist, zeigen unserer Wohnungen im Pfiffergrund und in der Aue I. Wichtig ist, dass man bei Stadt- und Wohnungsentwicklung immer weit, weit voraus schauen muss, um möglichst wenige Fehler zu machen.

Wo sehen Sie die AWG in Zukunft? Welche Pläne gibt es?

Wir werden 2025 die letzte Wohnung in Suhl-Nord freigezogen haben. Parallel beginnen wir mit der Stilllegung unserer Häuser am Schwarzen Wasser (Karl-Marx-Straße). Wenn Suhl noch weitere 6000 Einwohner verliert, sind das noch einmal rund 4000 Wohnungen, die leer werden. Wir haben unseren Teil hierfür bestimmt. Gleichzeitig sitzen wir über den Plänen für weitere Neubauvorhaben, z. B. im Reuetal oder auch in der Karl-Marx-Straße. Sorgen macht uns dabei die Entwicklung der Baukosten, die die Neumieten nach oben treiben. Das wird die größte Herausforderung.

Ich sehe unsere Genossenschaft im Jahr 2035 als gesundes Unternehmen mit etwa 3000 Wohnungen, etwa so viele wie 1975.

 

ZEITSTRAHL

23. März 1907: Versammlung zur Gründung eines Gemeinnützigen Bauvereins

6. Mai 1907: Gründungsversammlung

26. Juni 1907: Eintrag des Suhler Bauvereins e.G.m.b.H. in das Genossenschaftsregister

März 1908: Erste Wohnungen im Reuetal in zwei Doppelhäusern für je sechs Familien

25. Juni 1924: Bauverein e. V. in Zella-Mehlis gegründet

1927: Gründung der Bau- und Spargenossenschaft e.G.m.b.H.

1930-1942: Suhler Bauvereine besonders im Reuetal, Pfiffergrund und am Fallmich aktiv

18. Mai 1954: Gründung der AWG "Neues Leben" Zella-Mehlis als erste AWG im Kreis Suhl. Der erste Spatenstich für zwölf Wohnungseinheiten erfolgte am 12. Juni.

1954: Gründung der AWG "Aus eigener Kraft"

1956: Gründung der AWG "Frieden"

1958: Umbildung der GWG

16. Dezember 1961: Gründung der AWG "XXII. Parteitag der KPdSU"

1965: Bautätigkeit für neue Wohnbereiche

1. Januar 1972: Vereinigung zur AWG "Rennsteig" mit 1605 Wohnungen

1975-1977: Betritt der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaften

1979: Verwaltung von 4500 Wohnungen, 5364 Mitglieder

1990: Neue Herausforderungen: Bestandsaufnahme, neue Satzung und gesetzliche Regelungen, Investitionsrückstau, Altschulden, Privatisierung, Sanierung, Modernisierung

1997: Gründung der Rennsteig-Immobilienservice GmbH sowie der Rennsteig-Gebäudeservice GmbH als Tochterunternehmen

bis 2017: Abriss von 2273 Wohnungen, Verwaltung von 3884 Wohnungen sowie bis zum jetzigen Zeitpunkt 1226 privatisierte Wohnungen

 

Quelle: Freies Wort

Ehre für die Familienfreundlichen der Stadt
Presse 07.06.2018

Die Einrichtungen, die fortan mit dem Prädikat "Familienfreundlich" versehen werden, sind am Wochenende während der Kinderkulturnacht ausgezeichnet worden.

Insgesamt neun Einrichtungen der Stadt Suhl haben sich in diesem Jahr um das Prädikat "Familienfreundlich" beworben. Und das Bündnis für Familie hat seine Entschiedung getroffen, nachdem sich Juroren in kleinen Gruppen die Einrichtungen genau angesehen haben. Acht der neun Bewerber um den Titel "Familienfreundliche Einrichtung" sind am Samstag zur Eröffnung der Kinderkulturnacht auf die Bühne gerufen worden, um die Auszeichnung entgegenzunehmen. Mit dem Logo, das auf einer Zeichnung der Tochter einer Mitarbeiterin der AWG basiert, können fortan folgende Einrichtungen werben: die AWG Wohnungsbaugenossenschaft "Rennsteig" eG, das Geschäft Baby- und Kids-Second-Hand, Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Suhl (Gewo), die Thepra-Kindertagesstätte Tausendfüßler, der Suhler Tierpark, das SRH Zentralklinikum Suhl, das Mehrgenerationenhaus Familienzentrum "Die Insel" sowie die Suhler Stadtbücherei. Sie alle haben bei den Juroren einen so guten Eindruck hinterlassen, dass ihnen der Titel "Familienfreundliche Einrichtung" verliehen werden konnte. Die AWG, die Kita "Tausendfüßler", das Zentralklinikum sowie die Stadtbücherei haben sich bereits zum zweiten Mal um diesen Titel beworben. Und das mit Bravour.

Zu den Kriterien, die erfüllt werden müssen, gehören unter anderem die Arbeitsbedingungen, Ausstattung und Öffnungs- sowie Besuchszeiten, die zu einer Familie passen.

Der Anstoß zur Vergabe des Prädikates "Familienfreundlich", das 2013 zum ersten Mal vergeben wurde, ist vor etwa sechs Jahren von der AWG gekommen. Der Alltag hatte für diesen Impuls gesorgt, kommen doch Besucher gelegentlich mit kleinen Kindern in die Geschäftsstelle. Und die interessiert nicht, was die Erwachsenen zu bereden haben. Also sorgt Spielzeug für Kurzweil. Mittlerweile gibt es eine Spielecke und eine Wickelmöglichkeit.

Quelle: Freies Wort, Heike Hüchtemann

In der Gästewohnung an vieles gedacht
Presse 11.05.2017

Seit Mai bietet die AWG in der Auenstraße 15 eine barrierefreie Gästewohnung an. In Notfällen kann diese auch von allen anderen Bürgern der Stadt übergangsweise angemietet werden.

Fußboden in Holzoptik, hochwertige Möbel und ein modernes Antlitz hat die neue Gästewohnung der AWG in der Auenstraße 15 in Suhl zu bieten. Doch nicht nur mit Aussehen und Einrichtung kann diese punkten, sondern auch mit ihrer Barrierefreiheit. So haben auch Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, diese für einen Besuch anzumieten. Seit Anfang dieses Monats steht die Wohnung für AWG Mitglieder und Mitglieder anderer Genossenschaften sowie jedem Bürger, der durch einen Notfall für eine Übergangszeit eine barrierefreie Wohnung benötigt zur Verfügung. Bereits vor dem Beginn der Umbauarbeiten hatte Frank Brösicke, Vorstandsvorsitzender der AWG, den Behindertenbeirat für Tipps und Hinweise zu Rate gezogen. Nachdem die Wohnung im März fertiggestellt wurde, lud er nun die Beiratsmitglieder erneut zu einer Besichtigung ein. Renate Kremser und Dietrich Mett waren am Donnerstagnachmittag gekommen, um die Barrierefreiheit unter die Lupe zu nehmen.

Lift zur Haustür

Bereits vor dem Haus gab es das erste Lob. Das Eingangsplateau ist über einen kleinen Fahrstuhl erreichbar, der jedoch nicht nur von Rollstuhlfahrern oder anderen Menschen, die im Gehen beeinträchtigt sind, genutzt werden kann, sondern beispielsweise auch von Müttern mit Kinderwagen. „Das finde ich super“, sagte Renate Kremser. Per Knopfdruck geht es nach oben in Richtung Eingangstür, vor dem Wohnblock, die sich automatisch öffnet. Im Hausangelangt, ist die Wohnung, die sich im zehnten Stock befindet, über einen weiteren Fahrstuhl erreichbar. „Der Fahrstuhl hält nur in jeder dritten Etage des Hauses. Daher war nur eine Wohnung geeignet, die in einer solchen Etage liegt“, erklärte Frank Brösicke. In den Fluren wurden die Türschwellen so nachgerüstet, dass diese nun auch barrierefrei genommen werden können. Die Wohnungstür lässt sich sowohl mit einem Schlüssel als auch mit einer Fernbedienung aufmachen und bleibt dann zwanzig Sekunden lang geöffnet. Um diese mit einem Rollstuhl ohne Probleme passieren zu können, sollten die Türen eine Mindestbreite von 90 Zentimeter haben. „Die Türen in dieser Wohnung sind alle einen Meter breit“, sagte Frank Brösicke. In der 80 Quadratmeter großen Wohnung ist die Barrierefreiheit nahezu tadellos. Sprechanlage und Türöffner sowie sämtliche Griffe sind niedrig angebracht, im großen Schlafzimmer ist ausreichend Platz, um mit dem Rollstuhl von beiden Seiten an das Bett heranzufahren. Das Kinderzimmer ist ebenfalls groß genug, um einen Rollstuhl abzustellen. Auch das Wohnzimmer ist großzügig geschnitten und bietet Rollstuhlfahrern ausreichend Bewegungsfreiheit. Der an das Wohnzimmer anschließende große Balkon bietet eine barrierefreie Türschwelle. Die Küche verfügt über unterfahrbare Schränke und einen Kühlschrank mit Gefrierfach in niedriger Höhe, die Abzugshaube kann über eine Fernbedienung gesteuert werden. „Da könnte man glatt neidisch werden“, sagte Renate Kremser. Auch eines der beiden Badezimmer ist barrierefrei und verfügt über eine behindertengerechte Dusche und Toilette. Beide sind mit mehreren Aufstiegshilfen versehen. Am Waschbecken sind ebenfalls Griffe angebracht und der Spiegel hängt in niedriger Höhe. Die Wohnung hält den strengen Blicken stand. „Ein dickes Lob. Die Gespräche haben sich bezahlt gemacht“, bemerkte Renate Kremser am Ende der Besichtigung. Das konnte Frank Brösicke nur bestätigen: „Es gibt viele Details, die man am Anfang eines solchen Umbaus nicht bedenkt, auf die uns Frau Kremser aber immer wieder hingewiesen hat“. Trotz der sehr positiven Beurteilung gab es noch ein paar kleine Hinweise der beiden Mitglieder des Behindertenbeirats mit auf den Weg. Beispielsweise, dass der Nachtischschrank im Schlafzimmer das Fenster für einen Rollstuhlfahrer schwer erreichbar macht, dass die Türklingel noch mit einem Lichtsignal für Hörgeschädigte ausgestattet werden könnte oder der Griff des Wasserhahnes im Bad eine Aussparung in der Mitte für Menschen mit verminderter Grifffähigkeit haben sollte.

Zum Wohlfühlen

„Natürlich gibt es für jede Behinderung noch einmal andere Dinge, die berücksichtigt werden müssen. Es ist an sehr, sehr viel gedacht worden, was wirklich toll ist. Es ist eine Wohnung, in der sich jeder wohlfühlen kann und die trotzdem barrierefrei ist“, lobte Renate Kremser. Der dreimonatige Umbau kostete rund 60 000 Euro, wovon 10 000 Euro aus dem Landesförderprogramm zur Barrierereduzierung kamen. Frank Brösicke demonstriert den Mitgliedern des Behindertenbeirats Renate Kremser und Dietrich Mett (von links) die eckigen Schalter des Herds, die auch für Menschen mit verminderter Grifffähigkeit gut zu bedienen sind.

Das Bett in dem großzügigen Schlafzimmer ist von beiden Seiten mit dem Rollstuhlzugänglich. Das Waschbecken des barrierefreien Badezimmers ist mit Griffhilfen versehen und der Spiegel auf niedriger Höhe angebracht.

Die Gästewohnung

Die Gästewohnung kann ab sofort von AWG-Mitgliedern und Mitgliedern anderer Genossenschaften angemietet werden. Ebenso steht sie im Notfall allen Bürgern offen, die für eine gewisse Übergangszeit, beispielsweise nach einem Unfall, eine barrierefreie Wohnung benötigen. Eine Übernachtung in der Wohnung, in der bis zu vier Gäste schlafen können, kostet 70 Euro. Die Monatsmiete beträgt 1060 Euro. In den Preisen sind Kosten wie Strom, Internet und Fernsehen inbegriffen. Die Wohnung kann unter  (03681)39190 und per Email info@awg-rennsteig.de angemietet werden.     (Text: Theresa Wahl)

<
  51 - 54 von 54